Eigenheimzulage

Ersatzlose Streichung der Eigenheimzulage

Wann steht sie mir trotzdem noch zu ? Die Eigenheimzulage wurde als staatliche Subvention zur Förderung von selbst genutztem Wohnungseigentum…

Energiesparhäuser

Was verbirgt sich hinter den begriffen Drei-Liter-Bau, Energiesparhaus, Passivhaus und KfW 40-Förderung

Will man sich über den Energiebedarf eines Neubaus informieren, hat man oft Probleme, hierbei den Überblick zu bewahren. Als wichtigste…

Anstieg der Mieten

Aufgrund der Anhebung des Leitzinses muss mit einem deutlichen Anstieg des Mietniveaus gerechnet werden.

Wird eine Immobilie durch die Bank finanziert, sind die Vermieter gezwungen, die erhöhten Kosten durch eine Mieterhöhung zu kompensieren. Wird…

Neues Wohnungseigentumsgesetz verabschiedet

Mitte Dezember 2006 wurde seitens des Bundestages der Entwurf zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetztes verabschiedet.

Die Änderungen können nach dreimonatiger Übergangsfrist am 01. Mai 2007 in Kraft treten. Eine stichwortartige Übersicht der wichtigsten Neuregelungen haben…

Einführung des Energieausweises im Jahr 2008

Nach langem Tauziehen zwischen den Beteiligten liegt nun seit Ende 2006 ein Kompromiss vor.

Zuerst gab es harte Auseinandersetzungen, wie die Formulierung der Rechtsgrundlagen aussehen soll. Dann kam die Frage auf, wie der energetische…

Im Streit um die Badenia Schrottimmobilien ist noch kein Ende in Sicht

In Baden-Württemberg wird zwischenzeitlich seit fast fünf Jahren gegen den ehemaligen Finanzvorstand der Badenia Bausparkasse sowie mehrere Verantwortliche ermittelt.

Grund dieser Ermittlungen: zweifelhafte Wohnungsverkäufer lockten in den 90er Jahren mehrere Tausend Kleinanleger damit, sich eine Wohnung anzuschaffen, die sich…

Finanzierung lokaler Infrastrukturobjekte durch anliegende Hauseigentümer

Aufgrund vieler leerer Stadtkassen sollen Hauseigentümer die Finanzierung lokaler Infrastrukturobjekte übernehmen. Nicht alle sind damit einverstanden, die ersten der betroffenen Eigentümer wehren sich.

Eine deutsche Großstadt machte den Anfang. Um eine Einkaufsstraße neu zu gestalten wurden die Eigentümer der umliegenden Gebäude in Form…

Steuerersparnis bei Handwerkerdiensten

Neuregelung bei Mietnebenkosten: Handwerkerdienste können nun auch von der Steuer abgesetzt werden

Werden Nebenkosten (auch Schönheitsreparaturen oder Wartungsarbeiten) auf Mieter oder Wohnungseigentümer umgelegt, profitieren diese von der neuen Regelung. Selbst Eigentümer hatten…

Energiepreise

Auch hier sahnt unser Staat ab !!

Steuern und Abgaben sind mitverantwortlich für die gestiegenen Energiepreise. Nicht nur die Energiekonzerne sind schuld an den hohen Preisen, nein,…