Kündigung
Ordentliche Kündigung ohne Abmahnung
(ip/pp) Die durch Mieter selbstständig reduzierte Mietsumme kann bereits für eine ordentliche Kündigung ausschlaggebend sein. In einem einer Entscheidung des…
(ip/pp) Die durch Mieter selbstständig reduzierte Mietsumme kann bereits für eine ordentliche Kündigung ausschlaggebend sein. In einem einer Entscheidung des…
(ip/pp) Mit dem Thema "Versicherungsschutz bei leicht fahrlässiger Brandstiftung" hat sich das Karlsruher Oberlandesgericht (OLG) jetzt beschäftigt. Es ging im…
(ip/pp) Hinsichtlich der Haftung für Schäden, die durch defekte Hausanschlüsse von Energieversorgern entstehen, hat sich der Bundesgerichtshof jetzt geäußert. Im…
(ip/pp) Zur Verkehrssicherungspflicht eines Vermieters hat sich das Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken in einem aktuellen Urteil geäußert. Sie habe auch Kindern…
(ip/pp) In einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs ging es um die Laufzeit der Mietveträge von Verbrauchserfassungsgeräten. Die Karlsruher Richter fassten…
(ip/pp) Zur Fragestellung, ob Grundstückskäufer schon vor Grundbucheintragung zur Durchführung von Modernisierungsarbeiten in Mietwohnungen berechtigt sind, hat sich der Bundesgerichtshof…
(ip/pp) Inwieweit eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) namentlich ins Grundbuch gelangen kann, hatten die Richter des Oberlandesgerichts Schleswig in einem…
(ip/pp) Zum Thema "Schrottimmobilien" hat sich der Bundesgerichtshof jetzt erneut geäußert. Die Karlsruher Richter stellten fest, dass Banken wegen unterbliebener…
(ip/pp) Mit dem Thema "Gerichtliche Kostenerstattung für privat eingeforderte Gutachten" hat sich das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen in einem aktuellen Urteil…
(ip/pp) Tarifwechsel bei der individuellen Energieversorgung haben Grenzen. Nicht alles ist machbar, was z.B. aufgrund der zunehmend grenzenlos erscheinenden Konzernverflechtungen…
(ip/pp) Der „verlorene Baukostenzuschuss" ist ein beliebtes Mittel, die Baukosten in Mietwohnungen möglichst niedrig zu halten. Zu diesem Vorgehen hat…
(ip/pp) Vermieter können nicht gezwungen werden, die Wasserkosten ihrer Mieter nach dem tatsächlichen Verbrauch im jeweiligen Kalenderjahr abzurechnen. Nach einem…