Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Dienstag, 18. März 2025 um 11:00 Uhr folgender Grundbesitz im Raum 26, Sitzungssaal, Amtsgericht Waldshut-Tiengen, Bismarckstraße 23, 79761 Waldshut-Tiengen, öffentlich versteigert werden:

Lfd. Nr. 1 - Waldgrundstück, Verkehrswert: 500,00 €
Lfd. Nr. 2 - Wohn- und Ökonomiegebäude, Verkehrswert: 257.000,00 €
Lfd. Nr. 3 - Wiesengrundstück mit Hütte, Verkehrswert: 5.000,00 €
Lfd. Nr. 4 - Wiesengrundstück, Verkehrswert: 700,00 €

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

weitere Verkehrswerte gelten
Verkehrswert
257.000,00 € u.w.
Versteigerungstermin
18.03.2025, 11:00 Uhr
Aktenzeichen
2 K 6/21
Versteigerungsart
Teilungsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
02.09.21
Besichtigungsart
Innen- und Außenbesichtigung
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung
Gutachten (Zum Herunterladen müssen Sie angemeldet sein.)

Objektdaten

Nebengebäude Keller Garten/-mitbenutzung Carport
Objekttyp
Wohnhaus
Wohnfläche
208.97 m²
Grundstücksfläche
6610 m²
Objektzustand
sanierungsbedürftig
Baujahr
1880
Verfügbarkeit
gemischt

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein Wohnhaus mit Nebengebäuden. Des Weiteren gelangen ein Waldgrundstück, ein Wiesengrundstück mit Hütte sowie ein weiteres Wiesengrundstück zur Versteigerung.

Das ursprüngliche Baujahr des Wohngebäudes ist nicht genau bekannt und wird mit ungefähr 1880 angenommen. Seit der ursprünglichen Erstellung in Massiv- und Holzbauweise wurden mehrfach Um- und Ausbauten sowie teilweise Modernisierungen durchgeführt. Das Gebäude besteht aus einer Teilunterkellerung, EG, DG und teilweise ausgebautem Dachspitz.

Es sind drei, nur bedingt abgeschlossene Wohneinheiten vorhanden, die sich in weiten Teilen in überaltertem Zustand mit z.T. massivem Renovierungs-/Modernisierungsbedarf befinden und überwiegend nicht heutigen Wohnanforderungen entsprechen. Die z.T. noch vorhandenen Ökonomieflächen werden nicht mehr betrieben. Im Ökonomieteil und Anbau wurden die OG-Flächen überwiegend zur Wohnnutzung ausgebaut. Die Gesamtwohnfläche beträgt ca. 208,97 m².

Die Bausubstanz und die Grundrissgestaltung entsprechen vielfach noch dem ursprünglichen Baujahr und Nutzungszweck, was teilweise deutlichen Modernisierungs-/Sanierungs- und Reparaturbedarf impliziert.

Nebengebäude: größerer Carport (ca. 2010) - bzw. einseitig offene Lagerhalle/Garage -, Holz-Gartenhaus, weitere Holzschopfbauten. Die Außenanlagen sind überwiegend nicht befestigt und bestehen in weiten Teilen aus Wiesenfläche. Es besteht Pflegebedarf.

Zum Zeitpunkt der Wertermittlung wurden zwei Wohneinheiten von einer Miteigentümerin genutzt. Eine Wohneinheit war auf Dauer vermietet. Dieses Mietverhältnis ist nach vorliegenden Informationen mittlerweile beendet.

Ausstattung

Wohngebäude:

Dachform: Satteldach
Fenster: in Wohnbereichen überwiegend Holzfenstern (ca. 1970. 1980, 1990-93), einfache Doppelverglasung, vereinzelt Isolierverglasung
Bodenbeläge: Kombination aus PVC, Fliesen, Laminat, Teppichboden, z.T. Kork, Holzparkett
Sanitärinstallation: für die Nutzung üblich, Wanne und / oder Dusche, Waschmaschinenanschluss, Handtuchheizkörper
Elektroinstallation: Einfache, dem Baujahr und Nutzungszweck entsprechende Ausstattung
Heizung: Holzzentralheizung mit Warmwasseraufbereitung, Stückholzfeuerung (ca. 2016), EG Holz-Kachelofen, zus. Holzherde

Sonstiges

Diese Zwangsversteigerung weist folgende Besonderheit auf: Das oben beschriebene Objekt wird gemeinsam mit einem oder mehreren anderen Objekten versteigert. Dies ist ersichtlich aus den Versteigerungsdaten / Terminsbestimmung (siehe oben). Dabei besteht die Möglichkeit, die Versteigerungsobjekte einzeln oder in einem Gesamtgebot zu ersteigern. Das wird sich jedoch erst beim Versteigerungstermin ergeben und vom Rechtspfleger bekannt gegeben. Nähere Informationen hierzu erfragen Sie bitte bei Gericht, dem Gläubiger oder dem vom Gläubiger beauftragten Vertreter/Makler.

Wenn hier kein bzw. nur eines der vorhandenen Gutachten zum Download zur Verfügung gestellt wurde, können alle Gutachten unter dem jeweiligen Aktenzeichen oder beim Amtsgericht eingesehen werden.

Lage

Das Versteigerungsobjekt befindet sich in der Gemeinde Dachsberg (ca. 1.500 Einwohner) im Außenbereich im kleinen Ortsteil Schmalenberg.

Die Bebauung in Schmalenberg liegt überwiegend entlang der Gemeindestraße, die sich ungefähr U-förmig durch den Ort zieht und nordwestlich an die K6590 anschließt, welche die Gemeinde Dachsberg von Nord nach Süd durchläuft. Es handelt sich um eine abseitige, ruhige Lage. Der Ortsteil ist überwiegend geprägt durch Wohngebäude und landwirtschaftliche Betriebe. Infrastruktur ist in Schmalenberg nicht nennenswert vorhanden. Ein Anschluss an das Netz des öffentlichen Personennahverkehrs besteht an Schultagen. Infrastruktureinrichtungen findet man entsprechend der Ortsgröße in Dachsberg.

Das bebaute Grundstück Flst. Nr. 1034 befindet am Ende eines südöstlichen Abzweigs von der Ortsdurchgangsstraße und liegt damit am südöstlichen Rand von Schmalenberg. Topografie: Teilweise auf unterschiedlichen Niveaus eben, teilweise Hangflächen. Die Umgebung besteht überwiegend aus Grünland- und Waldflächen, wenig Nachbarbebauung.

Die unbebauten Flächen befinden sich ebenfalls im Außenbereich. Die beiden Grünlandflächen, Flst.Nr. 1109 und 1114, liegen, aneinander grenzend, am nordwestlichen Rand von Schmalenberg und verfügen nicht über einen direkten Anschluss an die Ortsdurchgangsstraße, sondern werden von dort über einen Feldweg erreicht. Das Waldgrundstück Flst. Nr. 793 liegt im nördlichen Randgebiet der Gemeinde Dachsberg und ist nur über Forstwege zu erreichen.

Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Ansprechpartner:

Rechtsanwalt Matthias Bernhard, Berlin
Tel.: 030/8928623

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.