Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Dienstag, 16. September 2025 um 14:00 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Mainz, Sitzungssaal 16, Diether-von-Isenburg-Straße, 55116 Mainz öffentlich versteigert werden:

Verkehrswert: 500.000,00 €

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

Verkehrswert
500.000,00 €
Versteigerungstermin
16.09.2025, 14:00 Uhr
Aktenzeichen
260 K 39/24
Versteigerungsart
Zwangsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
12.11.24
Besichtigungsart
Außenbesichtigung
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung Gutachten

Wichtige Hinweise

Das Informationsblatt des Amtsgerichts Mainz für Bietinteressenten bei Grundstücksversteigerungen kann nachfolgend heruntergeladen werden:

Objektdaten

Keller Garage Stellplatz Speicher/Dachboden
Objekttyp
Einfamilienhaus
Wohnfläche
135.78 m²
Grundstücksfläche
1062 m²
Objektzustand
befriedigend
Baujahr
1950
Verfügbarkeit
eigengenutzt

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein Einfamilienhaus mit Garage und Stellplätzen.

Besichtigung

Das Objekt wurde am 12.11.2024 ausschließlich von außen besichtigt. Die Bewertung basiert auf vorliegenden Plänen, Bauakten und Unterlagen, ein Zutritt zum Inneren war nicht möglich. Angaben zu Innenausstattung und technischem Stand beruhen daher teilweise auf Annahmen.

Gebäude

Das Einfamilienhaus wurde laut Bauakte um 1950 errichtet. Es handelt sich um ein 1/2-geschossiges Gebäude in Massivbauweise, das einseitig auf der Grundstücksgrenze steht. Die Kellerwände sind aus Stampfbeton und Backstein, ab dem Erdgeschoss erfolgt die Ausführung als Hohlblock-Mauerwerk außen und Backstein innen. Die Geschossdecken bestehen im Keller aus einer Stahlträger-Schlackenbetondecke, in den Wohnbereichen aus Holzbalkendecken.

Das Haus ist unterkellert, laut Plan wurden das Dachgeschoss und der Spitzboden ausgebaut. Die Raumaufteilung gliedert sich in mehrere Kellerräume und Heizraum im Untergeschoss, im Erdgeschoss in Diele, WC, Küche, Abstellraum, Wohnzimmer und vermutlich Terrasse, im Dachgeschoss in Flur, Schlafzimmer, Ankleide und Bad sowie einen Raum bzw. Speicher im Spitzboden.

Das Baujahr ist ca. 1950, Umbauten und Modernisierungsmaßnahmen wurden nach Unterlagen seit 2019 begonnen, ihr Umfang und Fertigstellungsstand sind jedoch unklar. Die Bruttogrundfläche beträgt ca. 262 m², die Wohnfläche (EG/DG/Spitzboden) ca. 135,8 m². Der Grundriss ist zweckmäßig, die Belichtung als befriedigend beschrieben.

Das Satteldach besteht aus einer Holzkonstruktion und ist mit älteren Betondachziegeln gedeckt. Die Fassade ist verputzt (vermutlich ohne Außendämmung), der Sockel ist gestrichen. Fenster sind vermutlich noch als ältere Holzfenster (zum Teil Dachflächenfenster) vorhanden. Hinweise auf energetische Modernisierung fehlen; Energieausweis liegt nicht vor.

Das Gebäude wird als Siedlungshaus eingestuft, es besteht keine Denkmalschutz-Auflage. Ausstattungsstandard wurde der Bauzeit sowie dem äußeren Zustand nach als mittel angenommen. Der bauliche Zustand wird dem Alter entsprechend mit normalen, alters- und nutzungsbedingten Abnutzungserscheinungen ebenso wie einzelnen Schadensbildern beschrieben (u.a. Feuchteschäden an Dach und Sockel).

Weitere Gebäude

Zur Immobilie gehört eine Garage in einfacher Massivbauweise mit Flachdach und Bitumenpappe, altersbedingt mit teilweisen Feuchte- und Moosschäden. Es sind zudem ein Holzgartenhaus und ein einfaches Gewächshaus im hinteren Grundstücksbereich vorhanden. Zwei PKW-Stellplätze im Freien sind angelegt.

Grundstück

Das Grundstück umfasst insgesamt 1.062 m² und weist eine schmale, langgestreckte Form von etwa 13,5 m x 78,5 m auf. Es ist eben und rechteckig geschnitten, wobei zur Straße hin eine nordorientierte Front besteht, die Grundstücksrückseite zeigt nach Süden. Der vordere Bereich ist mit dem Wohnhaus und der Garage bebaut, der hintere Teil wird gärtnerisch genutzt und ist überwiegend als Freifläche mit Strauch- und Baumbewuchs ausgestaltet. Im rückwärtigen Bereich grenzen eine Kindertagesstätte und das Bürgerhaus Hechtsheim an. Das Gelände ist zum Teil eingefriedet mit Maschendraht- und Stahlgitterzaun. Die Außenanlagen umfassen Pflasterwege und Hofbefestigung.


Nutzung

Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Objekt laut Klingelschild eigengenutzt und nicht vermietet.


Ausstattung

Sonstiges

Lage

Mainz-Hechtsheim, ca. 17.000 Einwohner, Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz

Das Objekt liegt im südlichen Bereich des Stadtteils Mainz-Hechtsheim in einem älteren Wohngebiet mit überwiegend 1- bis 2,5-geschossigen Gebäuden, meist mit geneigten Dächern. In der Nachbarschaft finden sich Wohnhäuser in offener oder Reihenhausbauweise sowie Haus-Hof-Anwesen. Das Umfeld gilt als mittlere Wohnlage; die Infrastruktur ist gut, Läden für den täglichen Bedarf befinden sich in der Nähe. Das Anwesen liegt an der Heuerstraße (Nordseite), einer Zubringerstraße zur Rheinhessenstraße, was eine gewisse Verkehrsbelastung und damit potenzielle Lärmbelastung mit sich bringt. Es besteht ebenfalls eine Beeinträchtigung durch den bekannten Überflug des Flughafens. Der hintere Grundstücksteil grenzt an das Grundstück der Kindertagesstätte und des Bürgerhauses.

Kindergärten, Schulen, Ärzte und Einkaufsmöglichkeiten sind im Ortsteil Hechtsheim vorhanden. Die Anbindung an den ÖPNV ist gut: Es gibt sowohl Bus- wie Straßenbahnverbindungen, der nächste Bahnhof liegt im Ort, eine Autobahnanbindung zur A60 ist ca. 3 km entfernt, Mainz Hauptbahnhof rund 6,5 km und der Flughafen Frankfurt ca. 30 km entfernt.


Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.