Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Montag, 16. Februar 2026 um 10:00 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Helmstedt, Sitzungssaal E, Stobenstraße 5, 38350 Helmstedt öffentlich versteigert werden:

Verkehrswert €: 185.000

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

Verkehrswert
185.000,00 €
Versteigerungstermin
16.02.2026, 10:00 Uhr
Aktenzeichen
8 K 30/22
Versteigerungsart
Zwangsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
02.08.23
Besichtigungsart
Innen- und Außenbesichtigung
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung Gutachten

Objektdaten

Balkon Keller Abstellraum Stellplatz Dusche Badewanne
Objekttyp
Sonstige Wohnung
Wohnfläche
100.79 m²
Heizungsart
Zentralheizung
Objektzustand
renovierungsbedürftig
Baujahr
ca. 1938
Verfügbarkeit
leerstehend

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um die Wohnung Nr. 21 mit dem dazugehörigen Kellerraum Nr. 21. Es besteht ein Sondernutzungsrecht an dem Kfz-Stellplatz Nr. 60.

Besichtigung

Das Objekt wurde im Rahmen mehrerer Ortsbesichtigungen in Augenschein genommen und zusätzlich auf Grundlage vorliegender Bauakten, Grundrisse und Beschreibungen beurteilt. Einzelne Angaben beruhen auf den bei den Besichtigungen sichtbaren Zuständen sowie den genannten Unterlagen.

Wohnung Nr. 21 (Obergeschoss, Westtrakt)

Die Wohnung befindet sich im Obergeschoss des Westtraktes einer großen Wohnanlage und verfügt gemäß Aufteilungsplan über eine Wohnfläche von 100,79 m². Die Raumaufteilung ist wie folgt:

  • Flur, separates WC, Schlafzimmer, Bad, Wohnzimmer mit Balkon und Küche. Die Wohnflächen verteilen sich auf: Wohnen 35,41 m², Schlafen 17,89 m², Küche 14,13 m², Bad 11,04 m², Flur 17,22 m², WC 2,10 m², Balkon 3,00 m².

Die Wohnung wirkt durch die großzügigen Fensterflächen durchschnittlich bis gut belichtet, allerdings gibt es Räume mit lediglich ausreichender Belichtung. Die Grundrissgestaltung ist großzügig und individuell, mit guter Trennung der Wohn- und Schlafbereiche. Die Wohnung ist nicht möbliert, enthält aber einfache Kücheneinbauten und einzelne Möbelreste. Der Zustand ist insgesamt durchschnittlich, es bestehen Gebrauchsspuren, insbesondere Putzschäden und Verschmutzungen, eine verkalkte Duschwand sowie eine fehlende Balkonschwelle. In Teilbereichen sind Sanierungs- und Restarbeiten erforderlich.

Gebäude

Das Gebäude umfasst drei Vollgeschosse mit ausgebautem Dachgeschoss und voll unterkellertem Bereich. Es handelt sich um einen Massivbau mit Stahlbeton-Fundamenten, Ziegelmauerwerk (mit Innendämmung) und Stahlbetondecken. Die Erschließung erfolgt über ein gemeinschaftliches Treppenhaus. Das ursprüngliche Baujahr des Gebäudes ist 1938; von 2017 bis 2020 erfolgte eine umfassende Sanierung, unter Erneuerung von Dach, Fassade, Fenstern, Bädern, Heizungsanlage, Grundrissaufteilung sowie sämtlicher Oberflächen (Wände, Böden, Decken). Der Stil der Wohnanlage ist ortsbildprägend (ehemals Kasernengelände, Denkmalensemble-Gruppe). Die Wohnung selbst ist nicht denkmalgeschützt, jedoch als Teil der Gesamtanlage zu betrachten.

Nutzung

Zum Wertermittlungs-Stichtag war die Wohnung unvermietet und nahezu leerstehend; sie wurde zeitweise als Unterkunft genutzt.

Ausstattung

  • Dachform: Satteldach mit Tonziegeln, Gaubenaufbauten

  • Heizung: zentrale Gas-Zentralheizung, zentrale Warmwasserversorgung, Flachheizkörper mit Thermostatventilen

  • Elektroinstallation: zeittypisch, gute Ausstattung, Einbauleuchten an Gipskartondecken

  • Böden: Vinyl-Laminat, Fliesen

  • Fenster: Holzfenster mit Dreifachverglasung

  • Badezimmer: Bad mit Wanne, Dusche, Handwaschbecken, WC; separates Gäste-WC mit Handwaschbecken und WC

  • Küche: einfache Küchenzeile, ohne Wertansatz

Sonstiges

Lage

Mariental, Ortsteil Mariental-Horst (Landkreis Helmstedt, Niedersachsen, ca. 1.000 Einwohner)

Die Wohnanlage liegt zentral im Ortsteil Mariental-Horst. Die Nachbarschaftsbebauung ist geprägt durch Wohngebäude, zum Teil gewerbliche Nutzungen; offene bis teils geschlossene Bauweise. Die Zufahrt erfolgt über die Graslebener Straße, eine ausgebaute Verbindungsstraße mit beidseitigen Gehwegen und normalem bis stärkeren Verkehr. Die Wohnlage wird als mittlere bis gute Lage eingeschätzt.

Die Schulen, darunter eine Grundschule, befinden sich im ca. 3 km entfernten Nachbarort Grasleben, weiterführende Schulen in Helmstedt. Ein Kindergarten ist fußläufig erreichbar, zudem besteht Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel (Bushaltestelle in Fußnähe). Ärzte und sämtliche Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Grasleben und Helmstedt.

Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Raiffeisenbank im Hochtaunus eG, vertr. durch Rechtsanwälte Grotr, Gabelsbergerstr. 1 a, 59069 Hamm zu Nelkenhof Projekt GmbH/410.1202.4, Telefon: 02385 77269 0

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.