Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Freitag, 21. November 2025 um 9:30 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Korbach, Sitzungssaal 132, 1. OG, Hagenstraße 2, 34497 Korbach öffentlich versteigert werden:

Lfd.Nr. 8: Einfamilienhaus mit Anbau und integrierter Garage, Verkehrswert €: 129.600,00
Lfd.Nr. 11: Ackerland, Verkehrswert €: 1.400,00
Gesamtverkehrswert: € 131.000,00

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

Verkehrswert
131.000,00 €
Versteigerungstermin
21.11.2025, 09:30 Uhr
Aktenzeichen
11 K 13/24
Versteigerungsart
Teilungsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
11.04.25
Besichtigungsart
Außenbesichtigung
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung Gutachten

Objektdaten

Denkmalschutz Keller Abstellraum Garage
Objekttyp
Einfamilienhaus
Wohnfläche
148 m²
Grundstücksfläche
1388 m²
Heizungsart
Zentralheizung
Objektzustand
baujahresgemäß
Baujahr
1900
Verfügbarkeit
leerstehend
Anzahl Etagen
2
kombinierte Wohn-/Nutzfläche
147.59 m²

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein Grundstück mit einem zweigeschossigen, teilunterkellerten Einfamilienhaus mit nicht ausgebautem Dachgeschoss, einem Anbau mit integrierter Garage sowie um eine unbebaute Ackerfläche.


Besichtigung

Das Objekt wurde am 11.04.2025 ausschließlich von außen besichtigt. Die Wertermittlung basiert ergänzend auf Bauunterlagen, Grundrissen und öffentlich verfügbaren Informationen, da eine Innenbesichtigung nicht möglich war.

Gebäude

Das Hauptgebäude ist ein freistehendes Einfamilienhaus mit Anbau, überwiegend in Fachwerkbauweise, teilweise massiv errichtet. Es erstreckt sich über zwei Vollgeschosse, ist teilunterkellert und verfügt über ein nicht ausgebautes Dachgeschoss. Das Haus wurde ca. 1900 errichtet; konkrete Bauunterlagen liegen nicht vor. Im Jahr 1961 wurden genehmigte Umbauten durchgeführt, darunter Erneuerungen der Kellerdecke, Modernisierungen am Anbau, Erweiterungen der Kellerfenster sowie Einbau eines Schwingtors und eines Balkons am Anbau.

Der Grundriss ist klassisch und in Teilen unzeitgemäß: Viele Durchgangsräume und einige gefangene Räume erschweren eine flexible Nutzung. Im Kellergeschoss befinden sich fünf Kellerräume und eine Waschküche; das Erdgeschoss umfasst sechs Wohnräume (davon drei Durchgangszimmer), einen Flur sowie die Garage im Anbau. Im Obergeschoss befinden sich fünf Wohnräume, Bad und Küche. Die Gesamtwohnfläche beträgt ca. 148 m² (75 m² EG, 73 m² OG). Die Raumhöhen liegen zwischen 2,55 m und 2,60 m.

Die Fassade zeigt Fachwerk mit Ausfachungen, Natursteinsockeln, Putzflächen und teilweiser Bekleidung mit Faserzementplatten; bei diesen Platten ist Asbestverdacht nicht auszuschließen. Die Fenster bestehen aus weißem Kunststoff mit Isolierverglasung und stammen nicht aus der Denkmalschutzzeit. Die Dachkonstruktion ist ein Satteldach mit einer Zwerchdachgaube, der Dachraum ist nicht ausgebaut, die Ziegeleindeckung wirkt leicht überaltert.

Das Gebäude befindet sich in einem einfachen, aber gepflegten äußeren Zustand. Der energetische Zustand ist als einfach einzustufen, da moderner Wärmeschutz fehlt und die Gebäudetechnik veraltet ist. Die Nutzung dient ausschließlich Wohnzwecken. Das Objekt ist Teil eines unter Denkmalschutz stehenden Ensembles, Maßnahmen am Gebäude bedürfen einer Genehmigung der Denkmalschutzbehörde.

Weitere Gebäude

Ein weiterer Gebäudeteil ist der Anbau mit integrierter Garage und Nebenraum (Vorratsraum, Waschküche). Auf dem Grundstück ist eine Garage im Anbau integriert.


Grundstück

Burgstraße 44 (Flur 3, Flurstück 97, 934 m²)

Das Grundstück hat eine unregelmäßige Form mit einer Straßenfront von ca. 50 m und einer mittleren Tiefe von ca. 18,5 m. Es fällt von Nordwesten nach Südosten deutlich ab. Die Erschließung erfolgt über die Straße Katthagen, eine ruhige Anliegerstraße. Das Grundstück ist größtenteils bewachsen mit Gras, Büschen und niedrigstämmigen Bäumen, teils ungepflegt. Eine Natursteinmauer mit darüberliegendem Sichtschutz bildet die östliche Grundstücksgrenze.

Halsgärten o. Nr. (Flur 9, Flurstück 120, 454 m²)

Bei dem als Ackerland ausgewiesenen Grundstück handelt es sich um eine annähernd rechteckige bis trapezförmige Fläche, zurzeit als Abstellfläche genutzt. Die Fläche ist gepflastert, mit Randbewuchs aus Gras und kleinen Bäumen. Eine offene Abstellhütte ist vorhanden, das Gelände fällt von Südwesten nach Nordosten ab.


Nutzung

Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Wohngebäude leerstehend und wurde nicht genutzt. Das Ackerland wurde als Abstellfläche für Baumaterialien und Holz verwendet.


Ausstattung

Sonstiges

Lage

Stadtteil Wetterburg, ca. 16.000 Einwohner (davon ca. 1.300 in Wetterburg), Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen.

Das Objekt liegt im historischen Dorfkern von Wetterburg, überwiegend von Wohnbebauung und einer Kirche umgeben. Es befindet sich zurückgesetzt an einer ruhigen Anliegerstraße (Katthagen), angrenzend an die stark befahrene Burgstraße (L3080). Die Nachbarschaft ist geprägt von Gebäuden unterschiedlicher Baujahre, überwiegend Einfamilien- und Wohnhäuser.

Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kindergärten, Ärzte und weitere Dienstleister sind im Wohnumfeld selbst nicht vorhanden. Die nächste Bushaltestelle ist etwa 50 m entfernt, Anbindung im Stundentakt; die Infrastruktur der Kernstadt Bad Arolsen ist ab 4 km Entfernung erreichbar.


Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.