Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Dienstag, 9. September 2025 um 9:00 Uhr folgender Grundbesitz im Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstraße 25, 88433 Schemmerhofen öffentlich versteigert werden:

Lfd. Nr. 2: Es handelt sich um eine ehemalige landwirtschaftliche Hofstelle. Die alten Gebäude sind abbruchreif; der "Neubau" (Zweifamilienhaus Baujahr 1982) ist lediglich als Rohbau erstellt; Verkehrswert: 342.000,00 €

Lfd. Nr. 1: Waldfläche, Verkehrswert: 5.662,00 €
Lfd. Nr. 3: Landwirtschaftsfläche, Verkehrswert: 49.416,00 €
Lfd. Nr. 5: Landwirtschaftsfläche (Grünland), Verkehrswert: 6.640,00 €
Lfd. Nr. 6: Landwirtschaftsfläche (Grünland), Verkehrswert: 11.900,00 €
Lfd. Nr. 7: Ackerland, Verkehrswert: 152.756,00 €
Lfd. Nr. 8: Landwirtschaftsfläche (Grünland), Verkehrswert: 22.756,00 €
Lfd. Nr. 9: Landwirtschaftsfläche (Ackerland), Verkehrswert: 45.342,00 €

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

Verkehrswert
342.000,00 €
Versteigerungstermin
09.09.2025, 09:00 Uhr
Aktenzeichen
2 K 18/22
Versteigerungsart
Teilungsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
13.02.24
Besichtigungsart
Innen- und Außenbesichtigung
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung
Gutachten (Zum Herunterladen müssen Sie angemeldet sein.)

Objektdaten

Scheune Keller Garage
Objekttyp
Landwirtschaftliches Objekt
Grundstücksfläche
2398 m²
Heizungsart
Ofen
Objektzustand
Rohbauzustand
Baujahr
ca. 19. Jahrhundert (Altbau)
Verfügbarkeit
leerstehend

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein großes Grundstück mit einer ehemaligen landwirtschaftlichen Hofstelle samt einem nicht nutzbaren Altbau sowie einem seit den 1980er Jahren bestehenden Rohbau eines Zweifamilienhauses, desweitern kommen sieben land- und forstwirtschaftliche Flächen zur Versteigerung.


Besichtigung

Das Objekt wurde am 13.02.2024 durch Innen- und Außenbesichtigung geprüft. Die Bewertung basiert zusätzlich auf Plänen, Vorgutachten und den bei Ortstermin sichtbaren Gegebenheiten.

Gebäude

Altbau (Ehemaliges Bauernhaus, Stall, Stadel):
Das alte Hauptgebäude ist ein klassisches schwäbisches Bauernhaus, teilweise unterkellert und zweigeschossig, mit nicht ausgebautem Dachgeschoss, Satteldach und gemischtem Wohn-Stall-Konzept. Geschätztes Baujahr ist Ende des 19. Jahrhunderts. Modernisierungen fanden überwiegend in den 1950er Jahren statt. Die massive Konstruktion besteht aus Ziegelwänden und Holzbalkendecken, verputzter Fassade, Zinkblech-Spenglerarbeiten und Ziegelpfannendeckung. Die Raumaufteilung ist auf die landwirtschaftliche Nutzung ausgelegt, mit niedrigen Raumhöhen. Der Ausbauzustand ist einfach: Böden aus Terrazzo, PVC, Fliesen oder Holz, Wandbekleidungen tapeziert/verputzt, Holzverbundfenster, Einfachverglasung, vorwiegend Holzinnentüren. Die Belichtung erfolgt über klassische Fensterflächen in aufeinander abgestimmter Anzahl; zusätzliche Balkone gibt es nicht. Der Dachstuhl ist durch Schädlingsbefall beeinträchtigt, das Mauerwerk in Teilen durch Feuchtigkeit geschädigt. Die Sanitärausstattung ist veraltet. Der wirtschaftliche Nutzwert des Gebäudes ist durch Alter, geringe Modernisierung, Schäden sowie veralteten Grundriss verbraucht.
Stadel
Der Stadel ist eingeschossig, massiv und mit Holzkonstruktion, Ziegelpfannedach und Naturboden ausgestattet. Hier wurde seit Jahren keine landwirtschaftliche Nutzung mehr betrieben, Ausbau und Zustand sind einfach.

Neubau (Zweifamilienhaus-Rohbau):
Im Westen des Grundstücks steht ein ca. 1983 genehmigter und errichteter Rohbau für ein Zweifamilienhaus. Das Untergeschoss ist vollständig unterkellert (u.a. mit Garage), das Haupthaus besteht aus einem Erdgeschoss und einem noch ausbaufähigen Dachgeschoss sowie Spitzboden. Die Tragkonstruktion ist massiv aus Ziegel/Beton, der Dachstuhl aus Holz, Dachdeckung mit Ziegeln. Fenster sind als Holzfenster mit Isolierverglasung bereits eingesetzt, ansonsten ist kein Innenausbau vorhanden. Die Fassade ist unverputzt, Spengler Arbeiten wurden in Kupfer hergestellt. Es ist keine Haustechnik installiert. Grundrisspläne zeigen prinzipiell eine klassische, für zwei Wohneinheiten geeignete Raumaufteilung. Die natürliche Belichtung ist durch Fensterflächen in allen Hauptaufenthaltsräumen grundsätzlich gegeben. Das Gebäude ist seit Herstellung ungenutzt, Leerstand und Witterungseinflüsse haben bereits erste Erneuerungen nötig gemacht. Modernisierungsbedarf besteht umfassend – insbesondere zur Einhaltung heutiger Energie-/Brandschutzvorgaben.

Weitere Gebäude

Ein Holzschuppen ist östlich des Neubaus als Nebengebäude vorhanden, errichtet in Holzkonstruktion, mit Naturboden und Ziegeldach.


Nutzung

Zum Wertermittlungs-Stichtag war das gesamte Anwesen leerstehend. Keine Vermietung oder Nutzung, weder privat noch gewerblich.


Ausstattung

Sonstiges

Diese Zwangsversteigerung weist folgende Besonderheit auf: Das oben beschriebene Objekt wird gemeinsam mit einem oder mehreren anderen Objekten versteigert. Dies ist ersichtlich aus den Versteigerungsdaten / Terminsbestimmung (siehe oben). Dabei besteht die Möglichkeit, die Versteigerungsobjekte einzeln oder in einem Gesamtgebot zu ersteigern. Das wird sich jedoch erst beim Versteigerungstermin ergeben und vom Rechtspfleger bekannt gegeben. Nähere Informationen hierzu erfragen Sie bitte bei Gericht, dem Gläubiger oder dem vom Gläubiger beauftragten Vertreter/Makler. Wenn hier kein bzw. nur eines der vorhandenen Gutachten zum Download zur Verfügung gestellt wurde, können alle Gutachten unter dem jeweiligen Aktenzeichen oder beim Amtsgericht eingesehen werden.

Lage

Schemmerhofen, Ortsteil Alberweiler, ca. 860 Einwohner (Gemeinde Schemmerhofen ca. 8.700), Landkreis Biberach, Baden-Württemberg.

Das Objekt liegt zentral im Dorf an der Bergstraße; die Umgebung ist geprägt von überwiegend zweigeschossiger, gemischter Bebauung, kleinere gewerbliche und landwirtschaftliche Einheiten in Nachbarschaft. Die Mikrolage ist ruhig und dörflich, nach Norden abfallend, Grundstück ohne direkte Beeinträchtigungen. Grundstück ist unregelmäßig geschnitten, teils Baufläche, teils Grünland, teilweise Hanglage, Bewuchs insbesondere Obstwiese und Wiese, Schuppen und Kleintierstall vorhanden.

Einkaufsmöglichkeiten, Schule, Ärzte etc. befinden sich im Hauptort Schemmerhofen, weitere Angebote in der Kreisstadt Biberach. Kindergarten direkt im Ortsteil; weiterführende Schulen, Ärzte und sonstige Infrastruktur im Umkreis mit dem Auto erreichbar, der öffentliche Nahverkehr ist vorhanden, aber ländlich geprägt.

Das Grundstück hat eine Gesamtfläche von 2.398 m² mit unregelmäßigem Zuschnitt, leichtem Gefälle von Süden nach Norden und unterschiedlichen Nutzungsbereichen (Baufläche und Grünland). Die Erschließung erfolgt über eine Baulast auf ein Nachbargrundstück, ein Teilbereich ist nicht vollständig erschlossen. Ein Teil des Grundstücks (Baulandreserve) ist durch Altbebauung und ungünstigen Zuschnitt nur eingeschränkt bebaubar.


Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Rechtsanwalt Günthner Tel. 07351 50 96-0

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.