Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Mittwoch, 3. Dezember 2025 um 9:00 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Freiburg im Breisgau, Sitzungssaal XIV, Bismarckallee 2, 79098 Freiburg öffentlich versteigert werden:

Verkehrswert: 3.175.000,00 €

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

Verkehrswert
3.175.000,00 €
Versteigerungstermin
03.12.2025, 09:00 Uhr
Aktenzeichen
791 K 61/24
Versteigerungsart
Teilungsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
04.02.25
Besichtigungsart
Teilbesichtigung
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung Gutachten

Objektdaten

Denkmalschutz Balkon Keller Garten/-mitbenutzung Dusche
Objekttyp
Mehrfamilienhaus
Wohnfläche
910 m²
Heizungsart
Etagenheizung
Baujahr
1900
Anzahl Etagen
4

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus mit fünf Wohneinheiten.

Besichtigung

Das Objekt wurde von außen besichtigt. Zusätzlich fanden Innenbesichtigungen der Kellerräume sowie der Wohnung und des Dachspeichers im Dachgeschoss statt. Die Bewertung erfolgte teils auf Basis von Unterlagen (z.B. Grundrisse, Bauamtinformationen).

Gebäude

Das Gebäude wurde etwa 1912 in Massivbauweise als viergeschossiges, voll unterkellertes Wohnhaus errichtet und umfasst insgesamt fünf Wohneinheiten. Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte mit Mansarddach, nach Osten orientiert, mit einer seitlich angebauten baugleichen Haushälfte. Die Grundrisse sind baujahrestypisch großzügig; genaue Aufteilung in Erdgeschoss und Obergeschossen nicht bekannt, es wird von großen, hohen Räumen ausgegangen. Die Wohnfläche beträgt etwa 910 m², aufgeteilt auf die Vollgeschosse (rd. 190 m² je Etage) und das Dachgeschoss (ca. 150 m²).

Die Wohnungen in den oberen beiden Geschossen besitzen jeweils einen Balkon nach Norden zur Straße sowie einen nach Süden, die im Erd- und 1. Obergeschoss jeweils nur einen südseitigen Balkon, der vermutlich nachträglich angebaut wurde. Vom Balkon im Erdgeschoss führt eine Metalltreppe zum Garten. Die Dachgeschosswohnung hat keinen Balkon; im darüberliegenden Dachspeicher besteht Ausbaureserve mit guter Aussichtsmöglichkeit. Für die Dachgeschosswohnung besteht erheblicher Modernisierungsbedarf, sie steht leer und ist in desolatem Zustand.

Das Gebäude ist unterkellert, mit bauartbedingter Feuchtigkeit. Der Zustand der Fassade, der Fenster und des Dachs ist mittlerer Art, einzelne Instandhaltungen wurden durchgeführt, eine Fassadenrenovierung (Anstrich) ist erfolgt. Spezielle Umbauten oder umfassende Modernisierungen sind nicht dokumentiert. Die Treppenhäuser verfügen über historische Holzstufen und Oberlicht. Die Außenanlagen sind naturnah gestaltet, mit Rasen, Büschen und Baumbestand sowie abgetrenntem Vorgarten und Hausgarten. Stellplätze sind auf dem Grundstück nicht vorhanden, das Parken ist nur eingeschränkt im öffentlichen Straßenraum möglich.

Das Gebäude ist nach §2 des Denkmalschutzgesetzes Baden-Württemberg als Kulturdenkmal eingestuft.

Grundstück

Das Grundstück umfasst 616 m², ist annähernd rechteckig mit leichter Abschrägung und größtenteils eben. Es liegt innerhalb eines klassischen Wohnquartiers aus der Zeit um 1900, mit vorwiegend mehrgeschossigen Wohnhäusern, und ist vollständig erschlossen (Strom, Wasser, Abwasser, Straße).


Nutzung

Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Objekt zur Wohnnutzung vorgesehen, wobei genaue Informationen zum Vermietungsstand fehlen. Die Dachgeschosswohnung war leerstehend.


Ausstattung

  • Dachform/Dachdeckung: Mansarddach mit Biberschwanzziegeln, Glasoberlicht, Dachgauben, keine Dämmung

  • Heizung: Gas-Etagenheizungen in den Wohnungen

  • Warmwasser: dezentrale Gasboiler (belegt für DG)

  • Elektroinstallation: durchschnittliche Altinstallation, Kipp- und Drehschalter

  • Böden: Parkett im Treppenhaus, Holzdielen/Teppich/Kunststoff im DG, Beton im Keller

  • Fenster: EG bis DG Isolierglasfenster (teilweise erneuert), Holzrollläden, DG teils Altzustand

  • Sanitärausstattung: Badezimmer im DG mit Stand-WC, Waschbecken, Dusche, Anschluss für Waschmaschine; separate WC-Einheit vorhanden

  • Wände/Decken: Innenputz, Tapeten, Fliesen im Ausbau

Sonstiges

Lage

Freiburg im Breisgau, Stadtteil Wiehre/ Oberwiehre, ca. 237.000 Einwohner, Landkreis Freiburg, Baden-Württemberg

Das Objekt liegt im Osten des Stadtteils Wiehre in der Oberwiehre, einem gehobenen, vorwiegend bürgerlichen Wohngebiet mit gutem Akademikeranteil und klassischem Wohnungsbestand um 1900. Die Umgebung prägen fünf- bis sechsgeschossige Wohnhäuser ähnlichen Baualters, ergänzt um einige spätere Nachverdichtungen. Die Straße hat Verbindungsfunktion innerhalb des Quartiers, das Gebäude selbst befindet sich in ruhiger, sehr guter Lage ohne erhebliche Immissionen. Gegenüber liegt die renovierte ehemalige Maria-Hilf-Halle, in der Nähe die Kirche Maria-Hilf. Biotope oder Naturschutzgebiete gibt es in direkter Nähe nicht.

Die soziale und infrastrukturelle Versorgung ist ausgezeichnet: Geschäfte des täglichen Bedarfs, Ärzte, Dienstleister und Gastronomie sind fußläufig erreichbar, ebenso mehrere Schulen aller Stufen (u. a. Emil-Thomas-Grund- & Realschule ca. 270 m, Gymnasium ca. 900 m). Das Nahverkehrsangebot ist hervorragend, Straßenbahnanschluss (Linie 1) und S-Bahn (Wiehrebahnhof) sind in 300–1.000 m erreichbar.

Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.