Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Freitag, 25. Juli 2025 um 9:00 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Neuwied, Sitzungssaal 121, Hermannstraße 39, 56564 Neuwied öffentlich versteigert werden:

Verkehrswert: 18.100,00 €

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

Verkehrswert
18.100,00 €
Versteigerungstermin
25.07.2025, 09:00 Uhr
Aktenzeichen
13 K 29/24
Versteigerungsart
Zwangsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
03.04.25
Besichtigungsart
Innen- und Außenbesichtigung
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung Gutachten 3,95 €

Objektdaten

Objekttyp
Garage
Grundstücksfläche
102 m²
Objektzustand
gepflegt
Baujahr
2005
Verfügbarkeit
vermietet, Mietverhältnis ist zum Wertermittlungsstichtag gekündigt

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein Garagengebäude.

Besichtigung

Das Objekt wurde am Wertermittlungsstichtag von außen und innen im Rahmen eines Ortstermins besichtigt. Die Bewertung erfolgte zusätzlich auf Basis vorliegender Unterlagen, Pläne und Auskünfte der Stadt sowie eigener Feststellungen.

Gebäude

Das Objekt besteht aus einem Garagengebäude, das im Jahr 2005 als Anbau in Massivbauweise errichtet wurde. Es umfasst zwei Garagen und einen Abstellraum auf einer erdgeschossigen Ebene ohne Keller. Die Grundfläche des Gebäudes beträgt ca. 64,4 m², wobei die einzelnen Räume (zwei Garagen, ein Abstellraum) grob aufgemessen wurden. Das Satteldach ist vermutlich mit Betondachsteinen gedeckt. Das Gebäude wurde entlang dreier Grundstücksgrenzen errichtet, größtenteils als Anbau an ein Nachbargebäude.

Der Grundriss ist einfach und zweckmäßig, die Garagen haben angemessene Größen. Fensterflächen sind in Form von Glasbausteinen (straßenseitig) und einem Kunststofffenster im Abstellraum (Isolierverglasung) vorhanden. Es sind zwei elektrisch betriebene Sektionaltore sowie eine Stahl-Mehrzwecktür eingebaut. Der Zustand des Gebäudes ist insgesamt äußerlich gepflegt, mit üblichen Gebrauchsspuren wie leichter Verschmutzung an der Fassade.

Sanierungen oder Modernisierungen wurden augenscheinlich bislang nicht durchgeführt. Die Gebäudeausstattung ist als gut einzustufen, jedoch liegt keine eigenständige Medienversorgung vor: Heizung und Stromversorgung erfolgten bisher über das Nachbargrundstück, für eine eigene Versorgung sind keine dinglichen Rechte oder Baulasten gesichert. Eine eigenständige Heizung sowie Sanitäranlagen und Warmwasserversorgung sind nicht vorhanden. Im Garagenbereich sind Rippenheizkörper installiert, die Nutzung als PKW-Garagen ist allerdings durch fehlende rechtlich gesicherte Zufahrt erheblich eingeschränkt.

Grundstück

Das Grundstück ist fast vollständig überbaut, zusätzlich besteht eine gepflasterte, ca. 2 m breite Freifläche vor den Garagen. Die Nutzung des Gebäudes war zum Bewertungsstichtag vermietet, das Mietverhältnis aber gekündigt. Der bauliche und unterhaltungszustand ist insgesamt gut, Verdachtsmomente auf gravierende bauliche Schäden (z.B. Hausschwamm) bestehen nicht.


Nutzung

Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Objekt vermietet, das Mietverhältnis war jedoch bereits gekündigt.


Ausstattung

  • Satteldach, vermutlich Betondachsteine

  • Rippenheizkörper in den Garagen, bisherige Versorgung über Nachbargrundstück, keine eigenständige Heizung

  • Bodenbeschichtung (zementär); gepflegter Zustand mit vereinzelten Flecken

  • Fenster: Glasbausteine (straßenseitig), profiliertes Kunststofffenster mit Isolierverglasung im Abstellraum

  • Zwei elektrisch betriebene Sektionaltore

  • Innenwände und Fassade: Verputzt und gestrichen, teilw. Riemchen und Spaltplatten


Sonstiges

Lage

Das Objekt befindet sich in Feldkirchen, einer durchschnittlichen Wohnlage in einem Wohngebiet mit überwiegend Wohnbebauung.

Die Nachbarschaft besteht aus Wohngebäuden, gegenüberliegend befindet sich ein Autohaus als Gewerbebetrieb. Das Grundstück liegt an einer innerörtlichen Erschließungsstraße mit asphaltiertem Fahrbahnbelag und beidseitigen Gehwegen. Im Stadtteil sind Einkaufsmöglichkeiten, Kindertagesstätten und Schulen gut erreichbar. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt angrenzend, ein Bahnhof ist ca. 4 km entfernt. Überregionale Anbindung besteht durch die nahe B42 und die Autobahnen A48/A61.

Das Grundstück besitzt einen nahezu rechteckigen Zuschnitt, ist eben und orientiert sich in Nord-Süd-Richtung. Die bauliche Nutzung ist mit einem Garagenanbau entlang dreier Grenzen überdurchschnittlich ausgeprägt. Die bepflasterte Freifläche vor der Garage steht in Verbindung mit der benachbarten Grundstücksfläche. Die Zufahrt/Zuwegung sowie Medienversorgung erfolgt ungeregelt über das südlich angrenzende Nachbargrundstück, rechtlich nicht gesichert. Eine eigenständige Erschließung ist problematisch. Parken ist im öffentlichen Straßenraum nur eingeschränkt möglich.

Die Makrolage entspricht einer größeren Stadt mit rund 67.500 Einwohnern im nördlichen Rheinland-Pfalz (Landkreis Neuwied).


Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.