Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Dienstag, 3. März 2026 um 9:30 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Westerburg, Sitzungssaal 127, Wörthstraße 14, 56457 Westerburg öffentlich versteigert werden:

Verkehrswert: 128.400,00 €

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

Verkehrswert
128.400,00 €
Versteigerungstermin
03.03.2026, 09:30 Uhr
Aktenzeichen
11 K 3/25
Versteigerungsart
Zwangsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
16.04.25
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung Gutachten

Objektdaten

Scheune Nebengebäude Keller Garten/-mitbenutzung Stellplatz Speicher/Dachboden
Objekttyp
Einfamilienhaus
Wohnfläche
124 m²
Grundstücksfläche
1102 m²
Objektzustand
renovierungsbedürftig
Baujahr
1900
Verfügbarkeit
leerstehend
Anzahl Etagen
2

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein zweigeschossiges, unterkellertes Einfamilienhaus mit Scheune und Nebengebäuden.

Besichtigung

Das Objekt wurde ausschließlich von außen besichtigt. Die Bewertung basiert auf der äußeren Inaugenscheinnahme und vorhandenen Unterlagen, eine Innenbesichtigung war nicht möglich.

Gebäude

Das Hauptgebäude ist ein zweigeschossiges, unterkellertes Einfamilienhaus in Massivbauweise mit einem nicht ausgebauten Satteldach, das vermutlich Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet wurde. Die Dacheindeckung ist aus Kunstschiefer, es besteht Verdacht auf asbesthaltige Materialien. In den 1960/70er Jahren wurde ein zweigeschossiger Eingangsvorbau aus unverputztem Bims-Mauerwerk angebaut. Die Fassaden bestehen aus Klinkermauerwerk mit Verzierungen, der Sockel teils aus verputztem Bruchsteinmauerwerk. Die Fenster im Erdgeschoss sind überwiegend alte Holzfenster, während im Obergeschoss und Eingangsvorbau bereits isolierverglaste Kunststofffenster verbaut wurden. Die Fenster im Obergeschoss verfügen über aufgesetzte Rollladenkästen. Das Wohnhaus weist eine geschätzte Wohnfläche von etwa 124 m² auf.

Zur Scheune: Diese ist ebenfalls aus Klinkermauerwerk erbaut, mit Kunstschieferdach und verschiedenen Anbauten aus Hohlblocksteinen und Faserzement-Wellplatten (Verdacht auf asbesthaltig). Der Zugang erfolgt vom asphaltierten Hof, teilweise über einen verbindenden Zwischenbau; dieser dient teils als offener Unterstand. Anbauten wie ein eingeschossiger Nebenbau und ein angrenzender Schuppen mit Satteldach sind vorhanden. Der Schuppen besitzt Holztore und eine Dachklappe.

Die Gebäude zeigen einen mäßigen Bauzustand mit deutlichem Unterhaltungsstau und Sanierungsbedarf, insbesondere bei den Fensteranlagen und vermutlich auch bei weiteren haustechnischen Anlagen. Energetisch relevante Bauteile sind sanierungsbedürftig. Aufgrund der nicht möglichen Innenbesichtigung konnten keine weiteren Details zur Raumaufteilung, Ausstattung oder zum Ausbauzustand angegeben werden.

Weitere Gebäude

Es befinden sich zusätzlich kleinere Nebengebäude, Anbauten und ein massiver Schuppen auf dem Grundstück. Diese sind ebenfalls in massiver Bauweise erstellt und zeigen altersentsprechende Gebrauchsspuren sowie technisch veraltete Ausstattungen.

Nutzung

Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Objekt leerstehend. Es ist nicht vermietet und wird nicht eigengenutzt.

Ausstattung

Sonstiges

Lage

Meudt (ca. 1.850 Einwohner), Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz.

Das Objekt liegt im Ortskern an einer Hauptverkehrsstraße mit dreiseitiger Anbindung an öffentliche Straßen. Die Wohnlage wird als befriedigend eingeschätzt, da Beeinträchtigungen durch Verkehrslärm bestehen können. Die Nachbarschaftsbebauung ist typisch dörflich mit gemischtem Wohnumfeld und landwirtschaftlichen Gebäuden. Es bestehen keine Hinweise auf Naturschutzgebiet oder Biotop.

Meudt bietet eine solide Infrastruktur: Geschäften des täglichen Bedarfs, Ganztagsschule und Kindergarten vorhanden, weiterführende Schulen im 9-12 km entfernten Montabaur und Westerburg. Medizinische Grundversorgung mit Ärzten und Apotheke vor Ort, Krankenhäuser in Montabaur. ÖPNV ausschließlich durch Bus, ICE-Anschluss im nahegelegenen Montabaur (ca. 9 km), Autobahnanschluss (A3) ca. 8 km entfernt.

Das Grundstück weist eine Fläche von 1.102 m² auf und ist trapezförmig geschnitten. Der südwestliche Teil ist als Garten ausgebildet, der restliche Grundstücksteil als Hof zwischen Wohnhaus und Scheune. Die Topografie ist ansteigend, es bestehen Stützmauern zur Abfangung. Der Garten ist mit Wiese und einzelnen Bäumen bewachsen, der Hof ist asphaltiert, einzelne Flächen sind gepflastert. Einfache Einfriedungen wie Drahtzäune sind vorhanden

Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.